Welpen

Welpen

Häufig gestellte Fragen

Kennenlernen der Rasse
Haben Sie den Lagotto noch nicht im wirklichen Leben getroffen? Dann ist es eine gute Idee, das zuerst zu tun. Sie könnten zum Beispiel einmal mit uns spazieren gehen. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin für einen Spaziergang zu vereinbaren. 

Warum wir manchmal ältere Welpen zur Verfügung haben
Wir behalten regelmäßig 1 oder sogar 2 Welpen für uns selbst oder exportieren sie noch ein wenig länger. So haben wir Zeit zu entscheiden, ob wir selbst einen Welpen aus dem Wurf behalten wollen. Es kann daher vorkommen, dass wir einen Welpen bereits im Alter von 9 Wochen zur Verfügung haben.

Gibt es ältere Hunde/Ersatztiere
Wir haben gelegentlich (junge) erwachsene Hunde, für die wir ein neues Zuhause suchen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website junge erwachsene Hunde Seite

Wie wird es jetzt weitergehen?
Sie haben den Lagotto bereits kennengelernt und sind immer noch begeistert? Füllen Sie dann das nachstehende Formular aus oder senden Sie eine E-Mail mit den Antworten auf die Fragen am Ende dieser Seite. Wir antworten in der Regel innerhalb einer Woche und vereinbaren dann gerne einen Telefontermin für ein erstes näheres Kennenlernen.
Wenn die Welpen geboren sind, werden wir die Interessenten per Whatsapp informieren. Wenn die Welpen etwa 5 Wochen alt sind, vereinbaren wir einen Termin zur Vorstellung der Welpen. Wir halten Ruhe und Frieden für Mutter und Welpen für sehr wichtig.

Wir leben in Belgien, was bedeutet das für uns?
Es gibt derzeit keine Möglichkeit, Welpen ohne Tollwutimpfung aus den Niederlanden nach Belgien zu verbringen. Der Welpe wird daher länger bei uns bleiben müssen.

In der Zeit, in der der Welpe länger bleibt, beginnen wir mit dem Kistentraining und das Gehen an der Leine wird geübt. Außerdem wird das bereits begonnene Toilettentraining und die Sozialisierung fortgesetzt.

Dies führt zu zusätzlichen Kosten für Impfung und Fütterung. 

Was kostet ein Welpe?
Der Welpenpreis für das Jahr 2023 wird auf 2500 € einschließlich 21% Mehrwertsteuer festgelegt.

Verfügbare Welpen

Vater

Mutter

23. September 2023:

Die Welpen von Tambi und Ginger wurden am 23. September geboren. Fünf Rüden und eine Hündin wurden geboren.
So wie es jetzt aussieht, suchen wir noch ein schönes Zuhause für einen oder zwei Rüden.

Tambi wurde in Italien geboren und lebt derzeit in Deutschland. Er ist ein freundlicher, sanfter Rüde mit einem sehr typischen Körperbau, der sich auch beim Trüffeltest bewährt hat.
Ginger wurde bei uns geboren und dies wird ihr dritter Wurf sein. Sie ist ein anhänglicher und freundlicher Hund, der es liebt, bei Ihnen zu sein.

Vater: Tamberì Mezza Barba "Tambi"
Mutter: Mumm de Mumm "Ingwer" von Hagebutte

Wenn Sie sich ernsthaft für einen unserer Welpen interessieren, möchten wir Sie bitten, uns eine E-Mail zu schicken und die folgenden Fragen zu beantworten. 

Die Welpen werden den Wurf am 13. November verlassen.

rosebuds[a]gmail.com.

  1. Wenn Sie ernsthaft an einem unserer Welpen interessiert sind, möchten wir Sie bitten, uns eine E-Mail zu schicken, in der Sie die folgenden Fragen beantworten: rosebuds[a]gmail.com.

- warum interessieren Sie sich für den Lagotto und was erwarten Sie von einem Welpen?
- Wie setzt sich Ihre Familie zusammen und was können Sie einem Lagotto bieten?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Hunden gemacht?
- Wie wollt ihr einen Lagotto aufziehen?
- Was erwarten Sie von uns?
- Gibt es eine geschlechtsspezifische Präferenz?
- Wann können Sie einen Lagotto-Welpen erhalten?

Enthusiastisch? Lesen Sie den nachstehenden Text zuerst aufmerksam durch!
Nachstehend finden Sie einige Informationen über unsere Arbeitsmethoden und unsere Vision. Wenn Sie nach dem Lesen dieses Artikels immer noch einen Welpen von uns haben möchten, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus. Übrigens bedeutet das Ausfüllen eines Formulars nicht, dass wir Ihnen sofort einen Welpen anbieten werden.

Wann werden wir erfahren, ob ein Welpe für uns verfügbar ist?
Wenn die Welpen etwa 5-6 Wochen alt sind, organisieren wir einen Vormittag/Nachmittag, an dem alle potenziellen neuen Besitzer die Welpen einmal besuchen können.

Wenn wir Sie zu einer Vorstellung einladen, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie einen Welpen bekommen. Wir möchten uns die Möglichkeit offen halten, dass Sie und wir zu keinem Zeitpunkt zu einem Kaufvertrag kommen. Wir werden Sie regelmäßig per Whatsapp auf dem Laufenden halten.

Wer bekommt welchen Welpen? 
Hier schauen wir vor allem auf das, was die Welpen zeigen, das Verhalten, die Interaktion usw. Wir behalten immer die Geschlechterpräferenz bei. Wir können die Farbe nicht bevorzugen, da uns der Charakter und der Umgang mit dem Hund wichtiger sind als die Farbe. Normalerweise wissen wir nicht, welcher Welpe in welche Familie kommt, bis die Welpen 6,5 Wochen alt sind. Wir führen einen Welpen in die neue Familie ein.

Ist die Farbe des Welpen für Sie wichtig? 
Wir verstehen, dass es eine Farbvorliebe geben kann, aber wir sind der Meinung, dass die Farbe für die Interaktion zwischen Besitzer und Hund zweitrangig ist. Wenn Sie eine bestimmte Farbe bevorzugen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen der anderen Züchter in den Niederlanden zu wenden.

Sozialisierung des Wurfes 
Wir arbeiten nach den Richtlinien der Welpenkultur. Ein Wurf-Sozialisierungsprogramm, das viel Wert auf das richtige Gleichgewicht zwischen Erkunden/Lernen/Erkunden/Spielen und Ruhe legt. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Dies passt gut zu unseren Erfahrungen mit der sensomotorischen Integrationstherapie.

Gut zu wissen 
Alle unsere Welpen haben einen Mikrochip, sind mehrfach entwurmt und haben ihre erste Impfung erhalten, bevor sie den Wurf verlassen. Wir registrieren den Welpen in einer Datenbank, und wenn er uns verlässt, müssen wir ihn wieder abmelden. Es obliegt den neuen Besitzern, den Welpen in einer anerkannten Datenbank neu zu registrieren.

Alle unsere Welpen haben einen vom Raad van Beheer ausgestellten Stammbaum. Wir arbeiten mit einem Kaufvertrag, den wir Ihnen einige Tage, bevor die Welpen den Wurf verlassen, zusenden.

Wir raten jedem, eine Tierversicherung für seinen neuen Mitbewohner abzuschließen. Im heutigen Klima der Haustierversorgung mit großen Investoren steigen die Tierarztkosten schnell. 

Gastfamilie

Gastfamilie

Im Moment haben wir keine Hunde, für die wir eine Gastfamilie suchen. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir es auf dieser Seite erwähnen. 

Gastfamilie

Wir suchen Familien, die zur Erhaltung und Verbesserung der Rasse beitragen möchten. Der Hund wird bei Ihnen leben und bei Bedarf zum Decken zu uns zurückkommen.

Solange der Rüde in der Zucht eingesetzt wird, kommt er alle 10 bis 12 Wochen zum Trimmen und einmal im Jahr zur ECVO-Augenuntersuchung zu uns.

Als Gastfamilie nehmen Sie einen (oder zwei) unserer Hunde in Ihre Familie auf. Oft handelt es sich um ältere Hunde im Alter von 1 bis 6 Jahren.

Die Hunde werden einfach ein Teil Ihrer Familie sein und weiterhin mit Ihnen leben. Gelegentlich kommen sie zu uns zurück, um am Zuchtprogramm teilzunehmen. Wir treffen darüber immer im Voraus schriftliche Vereinbarungen.

Für weitere Informationen über unsere männlichen Jugendlichen, für die wir eine Gastfamilie suchen, können Sie uns gerne kontaktieren. Dies kann durch Senden einer E-Mail an getan werden: rosehips[a]gmail.com

 

Gesundheit

Gesundheit

Wie in jeder Population finden wir auch bei Hunden genetische Störungen. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den Defekten, von denen bekannt ist, dass sie den Lagotto betreffen. Nicht alle Anomalien führen zu einer Verschlechterung der Lebensqualität des Hundes.

https://www.dutchdogdata.nl 

Alle Ergebnisse der bei unseren Hunden durchgeführten Gesundheitsuntersuchungen sind in der Datenbank des Raad van Beheer zu finden (Hüfte, Kniescheibe, Ellbogen und Augen). Diese Untersuchungen werden nach den Vorschriften des Raad van Beheer durchgeführt und automatisch veröffentlicht.

Es ist möglich, dass die Besitzer die DNA-Marker-Tests selbst hinzufügen lassen. Sie schicken die Ergebnisse ein und nach der Überprüfung werden sie hinzugefügt. Die DNA-Marker-Untersuchung kann von verschiedenen Anbietern durchgeführt werden. Die gängigsten sind Laboklin, MyDogDNA und Embark.

Sollten Sie einmal etwas nicht finden, fragen Sie einfach nach.

LRCN-Zuchtvorschriften
ECVO-Handbuch

Züchtung mit Trägern
Wir züchten auch mit Hunden, die Träger von in der Rasse bekannten Erbfehlern sind, die bei DNA-Tests festgestellt werden, und rezessiv* in der Natur.

Der Vorteil, diese Hunde weiter zu verwenden, besteht darin, dass die genetische Vielfalt der Rasse erhalten bleibt. Natürlich werden die Träger immer mit einem Partner kombiniert, der frei von demselben in der Rasse bekannten Erbproblem ist. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Welpen aus diesen Kombinationen niemals die Krankheit entwickeln. Denn um ein rezessives Problem zu entwickeln, muss der Welpe das Gen von beiden Elternteilen erhalten.

Wenn wir uns dafür entscheiden, die bekannten genetischen Krankheiten in der Rasse nicht zu verwenden, haben wir als Ergebnis eine schmalere genetische Basis. Dies wiederum kann dazu führen, dass bisher unbekannte Krankheiten zum Ausdruck kommen.

*heredity.co.uk/heredity/autosomal-rezessiv
*dutchdogdata.co.uk
*lagotto.broadarchives.com

Orthopädisch

Hüften

Die Hüftdysplasie (HD) ist eine Entwicklungsstörung der Hüftgelenke. Sie kann erblich bedingt sein, aber auch Umweltfaktoren spielen bei der Entwicklung eine große Rolle.

Ein Hund kann stark unter HD leiden, muss es aber nicht. Äußerlich kann man nicht erkennen, ob ein Hund HD hat. Wenn Ihr Hund also gut laufen kann, bedeutet das nicht unbedingt, dass seine Hüften perfekt sind.

Um wirklich festzustellen, ob Ihr Hund an HD leidet, sind (digitale) Röntgenaufnahmen seiner Hüften erforderlich. Weitere Informationen zur Hüftuntersuchung finden Sie auf der Website der Der Vorstand.

Patella

Die Patella (Kniescheibe) liegt in der Sehne des großen Oberschenkelmuskels. Auf diesen Muskel wirken große Kräfte ein, damit das Bein den Körper stützen kann und die Hunde stehen, gehen und springen können.
Damit die Kniescheibe in der Mitte des Gelenks bleibt, gibt es eine Rille, durch die die Kniescheibe gleitet. Wenn die Kniescheibe aus der Rille schießt (Patellaluxation), kann dieses Bein das Körpergewicht nicht mehr tragen.

Wie bei der Hüftdysplasie und der Ellbogendysplasie gibt es eine erbliche Grundlage, aber auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle. Weitere Informationen zur Patella-Forschung finden Sie auf der Website des Direktorium

Ellenbogen

Die Untersuchung auf Ellbogendysplasie ist nach der aktuellen Zuchtordnung (Version 2022) des LRCN nicht obligatorisch. International werden zunehmend Untersuchungen an den Ellenbogen des Lagotto durchgeführt.

Wie bei der Hüftdysplasie und der Patellaluxation gibt es eine erbliche Grundlage, aber auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle. Weitere Informationen zur Heen Ellbow-Prüfung finden Sie auf der Website der Direktorium

Augen

Im Folgenden sind einige der Augenfehler aufgeführt, die wir beim Lagotto etwas häufiger sehen. Bei der jährlichen Augenuntersuchung werden alle gängigen Augenfehler getestet.

Grauer Star
Der Graue Star wird auch Grauer Star oder Katarakt genannt. Der Graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Linse im Auge. Sie tritt bei älteren Hunden auf, wird aber auch gelegentlich bei sehr jungen Hunden beobachtet. Der Graue Star kann erblich bedingt sein. Darüber hinaus kann der Graue Star als Folge von Entzündungen oder Grunderkrankungen wie Diabetes auftreten. Es gibt verschiedene Formen des Grauen Stars.

Seit Mai 2020 gibt es einen DNA-Marker-Test für eine der im Lagotto relativ häufig vorkommenden Kataraktformen. Derzeit gibt es keine Veröffentlichung zu diesem DNA-Marker-Test.

PRA (progressive Netzhautatrophie)
Eine Gruppe von erblichen Netzhautdefekten, die bei vielen Rassen vorkommt und im Endstadium zur Erblindung führt. Derzeit ist in Skandinavien ein leichter Anstieg der Zahl der PRA-Fälle zu verzeichnen.

In Schweden wird derzeit eine DNA-Marker-Studie für rassespezifische PRA durchgeführt..

Distichiasis
Abnormaler Haarwuchs am Augenlidrand. Dies kann in schweren Fällen zu Reizungen und Entzündungen des Auges führen. Dies ist beim Lagotto relativ häufig der Fall und betrifft in den meisten Fällen weiche Haare, die die Augen nicht berühren.

Membrana Pupillaris Persistens (MPP)
Bei diesem Zustand verbleiben Reste des Gefäßsystems vor der Linse (membrana pupillaris). Dieses Zurückbleiben wird als Beharrlichkeit bezeichnet. Normalerweise verschwindet dieses Gefäßsystem etwa vier Wochen nach der Geburt. MPP ist ein angeborener (kongenitaler) Augenfehler. Die beim Lagotto regelmäßig auftretende Form ist die Iris-Iris, und die Hunde leiden nicht darunter.

Nicht alle festgestellten Anomalien führen zum Ausschluss von der Zucht. Die Zuchtordnung des Lagotto Romagnolo Club Niederlande besagt, dass Hunde, die an PRA oder Katarakt leiden, nicht gezüchtet werden dürfen. Seit 2021 gibt es eine überarbeitete Empfehlung des ECVO. Die kleineren, oft nicht wachsenden Varianten des Grauen Stars werden nicht mehr als zuchtexklusiv bezeichnet.

Hunde, bei denen ein anderer erblicher Augenfehler festgestellt wird, müssen immer mit einem Hund ohne diesen Fehler verpaart werden.

Weitere Informationen über die jährliche Augenuntersuchung finden Sie auf der Website der Direktorium

DNA-Marker

Wir züchten auch mit Hunden, die Träger von in der Rasse bekannten Erbfehlern sind, die bei DNA-Tests festgestellt werden, und rezessiv* in der Natur.

Der Vorteil, diese Hunde weiter zu verwenden, besteht darin, dass die genetische Vielfalt der Rasse erhalten bleibt. Natürlich werden die Träger immer mit einem Partner kombiniert, der frei von demselben in der Rasse bekannten Erbproblem ist. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Welpen aus diesen Kombinationen niemals die Krankheit entwickeln. Denn um ein rezessives Problem zu entwickeln, muss der Welpe das Gen von beiden Elternteilen erhalten.

Wenn wir uns dafür entscheiden, die bekannten genetischen Krankheiten in der Rasse nicht zu verwenden, haben wir als Ergebnis eine schmalere genetische Basis. Dies wiederum kann dazu führen, dass bisher unbekannte Krankheiten zum Ausdruck kommen.

*heredity.co.uk/heredity/autosomal-rezessiv

BFJE (Benigne Familiäre Juvenile Epilepsie)

Es handelt sich um eine neurologische Störung, die beim Lagotto Romagnolo auftritt. Hunde, die von dieser Krankheit betroffen sind, entwickeln epilepsieähnliche Anfälle in einem sehr jungen Alter (Welpen). Im Alter von etwa 4 Monaten hören die Anfälle spontan auf. BFJE wird autosomal rezessiv vererbt.

Klinisches Bild
Epilepsieähnliche Anfälle werden durch eine Störung der normalen elektrochemischen Aktivität des Gehirns verursacht. Die ersten epileptischen Anfälle treten bei BFJE im Alter von 5-9 Wochen auf. Zu den Anfällen gehören Ganzkörpertremor, Ataxie (unkoordinierte Bewegungen) und Steifheit. Die epileptischen Anzeichen werden manchmal von Bewusstseinsveränderungen begleitet. Die Häufigkeit der Anfälle kann von Welpe zu Welpe variieren: Es können einige Anfälle pro Tag oder sporadische Anfälle mit einer Häufigkeit von einigen Malen pro Woche auftreten.

Im Allgemeinen erscheint ein von BFJE betroffener Welpe zwischen den Anfällen völlig normal. In schweren Fällen können jedoch auch neurologische Anzeichen auftreten, wie z. B. eine generalisierte Ataxie, die auch zwischen den Anfällen beobachtet werden kann. BFJE ist relativ gutartig, da die Anfälle in der Regel nach dem Alter von 4 Monaten aufhören.

LSD (Lagotto-Speicher-Krankheit)

Die Lagotto-Speicher-Krankheit (LSD) ist eine fortschreitende neurologische Störung, die durch zerebellare Ataxie gekennzeichnet ist.
Bei der histologischen Untersuchung wird folgendes festgestellt: neuronale Vakuolisierung im peripheren und zentralen Nervensystem. Die Ansammlung von Vakuolen kann auch in verschiedenen anderen Geweben gefunden werden, aber nur die Vakuolisierung von Nervenzellen scheint relevant zu sein.  
Die Störung wird autosomal rezessiv vererbt.

Klinisches Bild
Das Auftreten der Symptome und der Verlauf sind von Hund zu Hund sehr unterschiedlich. Die ersten Anzeichen können in einem Alter von 4 Monaten bis 4 Jahren auftreten. In der Regel ist das erste sichtbare Zeichen von LSD eine fortschreitende Ataxie (unkoordinierte Bewegungen). Die ersten Anzeichen einer langsam zunehmenden Ataxie werden vom Besitzer nicht immer bemerkt.
Einige der betroffenen Hunde leiden auch unter episodischem Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen). In einigen Fällen ist der Nystagmus das erste Anzeichen.

Die Lagotto-Speicher-Krankheit ist eine fortschreitende Erkrankung, die auch zu Verhaltensänderungen wie Unruhe, Depression und Aggression führt. Die Lebenserwartung kranker Hunde hängt vom Fortschreiten der Erkrankung und der Schwere der Symptome ab. Einige Hunde können mehrere Jahre mit leichten Symptomen leben, aber Hunde mit schweren klinischen Symptomen werden in der Regel in jungen Jahren eingeschläfert.

Hyperurikosurie (HUU)

Eine Erbkrankheit bei Hunden, die eine Hyperurikämie verursachen kann, die die betroffenen Hunde für die Entwicklung von Urolithiasis (Steinen) in den Nieren und der Blase prädisponiert. Die Krankheit ist bei Dalmatinern sehr häufig, kommt aber auch bei anderen Rassen vor. Die Hyperurikosurie wird autosomal rezessiv vererbt.

Klinisches Bild
HUU macht Hunde anfällig für die Bildung von Harnsteinen. Bei Dalmatinern tritt die Krankheit bei Rüden häufiger auf als bei Hündinnen. Bei bis zu 34% aller Dalmatiner-Rüden werden Harnsteine diagnostiziert. Klinische Anzeichen einer Urolithiasis sind Hämaturie (Blut im Urin), Schmerzen beim Wasserlassen und Harnwegsverschlüsse. Patienten mit Harnsteinen sind anfälliger für Infektionen des Harntrakts. Ein Harnwegsverschluss ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortige tierärztliche Hilfe erfordert. 

Kurzhaar (Möblierung) 

Kurzhaar ist kein gesundheitliches Problem, sondern verleiht dem Lagotto ein anderes Aussehen.

Mit Hilfe von DNA-Tests können wir verhindern, dass Lagotti noch mit einem kurzen Fell geboren wird, das oft auch noch abfällt. 

NAD (Neuroaxonale Dystrophie)

Die neuroaxonale Dystrophie ist eine seltene neurodegenerative Störung. Die klinischen Symptome treten zwischen dem sechsten und elften Lebensmonat auf. Kranke Hunde zeigen ein fortschreitendes Bild mit sich verschlimmernden neurologischen Symptomen wie Gangabweichungen, abnormale Lautäußerungen, Inkontinenz und Verhaltensänderungen.

Ein charakteristisches pathologisches Merkmal der Krankheit ist die Entwicklung von Sphäroiden im zentralen Nervensystem. Die Bildung von Sphäroiden kann in der grauen Substanz der Großhirnhemisphären, des Kleinhirns, des Hirnstamms und in den sensorischen Bahnen des Rückenmarks beobachtet werden. Das Vererbungsmuster ist autosomal rezessiv.

Mehrere Hunde, die dieses Gen tragen, wurden im Lagotto entdeckt. Dies hat dazu geführt, dass der Test zunehmend in die Forschung einbezogen wird.

Klinisches Bild
Progrediente Ganganomalien, Verhaltensänderungen wie Dumpfheit, Nervosität oder abnorme Lautäußerungen, Inkontinenz und unkontrollierter Stuhlgang. Betroffene Hunde können auch eines der folgenden Symptome aufweisen: Sehstörungen, Nystagmus, Kopfneigung und neurologische Probleme, vor allem im Zusammenhang mit der sensorischen Lokalisierung. Die neurologische Untersuchung kann eine leichte Kopfneigung, eine generalisierte Kleinhirnataxie, eine Hypermetrie der thorakalen Gliedmaßen, einen gestörten Patellarsehnenreflex, propriozeptive Störungen, Sehstörungen, Positionsnystagmus und einen verminderten Muskeltonus zeigen. Aufgrund des progressiven Charakters der Erkrankung führen die klinischen Anzeichen in der Regel zu einer Euthanasie vor dem Alter von zwei Jahren.

Zerebelläre Abiotrophie (CA)

In den letzten Jahren häufen sich die Berichte über Hunde mit Ataxie, die sich in verschiedenen Altersstufen manifestieren. Die Forschung wird in Bern, Schweiz, durchgeführt. In letzter Zeit sind mehrere junge Hunde mit dieser schweren Anomalie aufgetreten. Die Forschung läuft und ist wichtig!

"Bei Lagotto-Romagnolo-Hunden sind mehrere erbliche Erkrankungen des Nervensystems bekannt. Dazu gehören mehrere unterschiedliche Formen der Kleinhirnataxie mit monogener autosomal-rezessiver Vererbung. Betroffene Hunde zeigen neurologische Symptome wie unkoordinierte Bewegungen und Schwierigkeiten beim normalen Gang im Alter von einigen Wochen oder später im Leben. Wir möchten bisher ungeklärte Formen der Kleinhirnataxie bei Lagotto-Romagnolo-Hunden untersuchen und Gentests entwickeln. Hierfür benötigen wir EDTA-Blutproben von betroffenen Hunden, idealerweise zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern. Wir bitten daher Züchter, Besitzer und Tierärzte, Proben für unsere Forschung zu spenden. Wenn Sie einen Lagotto Romagnolo mit neurologischen Symptomen besitzen, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um weitere Möglichkeiten für weitere Untersuchungen zu besprechen." 

Besuchen Sie die Website der Universität Bern

Universität Bern Zerebelläre Abiotrophie Lagotto Romagnolo

Alopezie

Manchmal kommt es vor, dass der Lagotto (aber auch andere Rassen) die Haare verliert und dadurch (vorübergehend) eine kahle Stelle bekommt. Die Ursachen hierfür sind derzeit noch unklar. Wir sehen jedoch, dass die Haare oft innerhalb weniger Monate nachwachsen. Im Lagotto in Bern wird über Alopezie geforscht. 

Weitere Informationen zu dieser Studie und wie Sie Blut von Ihrem Hund einreichen können: 

"In den letzten Jahren wurden wiederholt Fälle von nicht-entzündlicher Alopezie bei Lagotto romagnolo-Hunden beschrieben. Der Haarausfall betrifft hauptsächlich den Rumpf, während der Kopf und die Beine in der Regel verschont bleiben. Die betroffenen Hunde haben keinen Juckreiz. Wir möchten diese Krankheit, die auch als follikuläre Dysplasie bezeichnet wird, genauer untersuchen und benötigen daher EDTA-Blutproben von betroffenen Hunden. Wir bitten Züchter, Besitzer und Tierärzte, uns zu helfen und uns Proben zu schicken. Es gibt verschiedene Ursachen für Haarausfall. Es ist sinnvoll, diese zunächst auszuschließen, damit die Diagnose "follikuläre Dysplasie" mit hoher Sicherheit gestellt werden kann. Prof. Dr. Petra Roosje, Leiterin der klinischen Dermatologie an der Kleintierklinik der Universität Bern, bietet Besitzern, die bereit sind, Proben für die Forschung zu spenden, kostenlose Untersuchungen und Beratung an. Wenn Sie an unserem Projekt teilnehmen möchten und eine Blutprobe Ihres Hundes zur Verfügung stellen können, füllen Sie bitte den Fragebogen aus und befolgen Sie die Anweisungen in unserem Merkblatt."

Besuchen Sie die Website der Universität Bern

Universität Bern Alopecia Lagotto Romagnolo

Was Sie über den Lagotto wissen müssen

Was Sie über den Lagotto wissen müssen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten genannten Eigenschaften des Lagotto, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich einen Lagotto ins Haus holen.

Ein Lagotto ist:

  • Der Chef konzentriert sich;
  • Ein Freund fürs Leben;
  • Intelligent, zeichnet sich in der Welpenklasse aus;
  • Er gräbt gerne;
  • Kann vorsichtig sein, wenn es darum geht, sich neuen Situationen und Menschen zu nähern;
  • Kein Haus und keine Kleidung voller Haare, sondern Sand, Zweige usw;
  • Konzentriert auf alles, was man essen kann. Das kann bedeuten, dass er bei Spaziergängen alles Mögliche frisst;
  • Wachsam/rüpelhaft
Neueste Nachrichten

Neueste Nachrichten


Warnung: Undefinierter Array-Schlüssel 0 in /var/www/vhosts/rozebottles.de/httpdocs/WP/wp-content/plugins/custom-facebook-feed/inc/CFF_Blocks.php online 157

Warnung: Versuch, auf einen Array-Offset für einen Wert vom Typ null in /var/www/vhosts/rozebottles.de/httpdocs/WP/wp-content/plugins/custom-facebook-feed/inc/CFF_Blocks.php online 157

Unsere Facebook-Seite hält Sie über die neuesten Nachrichten über unsere Hunde auf dem Laufenden. Nachstehend finden Sie einen Überblick über die jüngsten Beiträge. Wenn Sie auf den Link klicken, werden Sie automatisch zu unserer Facebook-Seite weitergeleitet.

Lagotto & Trüffel Tag 1Bei unserem Halt in der Schweiz hatte "Scotch" zum ersten Mal die Möglichkeit, natürliche Trüffel zu suchen. Im Hinterhof ihres Vaters fand sie insgesamt 4 schwarze Trüffel. Gazosa "Scotch" von HagebutteGlücklicher Momo del Sogno del Bosco X Rosehips Zêzere Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook ansehen
Es ist wieder einmal so weit. Im Oktober werden wir während der Lagotto & Trüffelwoche in Italien unser Wissen über Trüffel erweitern.Das Bild zeigt Viva und ihren ersten Trüffel in diesem Herbst. Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook ansehen
Dieses süße Kerlchen sucht noch nach einer netten Familie und lernt in der Zwischenzeit fleißig. www.rozebottels.nl/pups/ Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook ansehen
Die Woche begann mit einer kurzen Trainingseinheit für Scotch und Ferry. Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook ansehen
Die Welpen von Tambi und Ginger sind geboren. 🩵🩵🩵🩵🩵🩷 Mehr sehenWeniger sehen
Auf Facebook ansehen

 

Geschichte der Rasse

Geschichte der Rasse

In der modernen Kynologie wird der Lagotto Romagnolo auch als italienischer Trüffelhund bezeichnet und ist für seine erstaunliche Fähigkeit bekannt, Trüffel zu finden. Obwohl der Lagotto weltweit die einzige Rasse ist, die sich auf die Trüffeljagd spezialisiert hat, ist er keineswegs die einzige Rasse, die zu diesem Zweck eingesetzt wird. Die Trüffeljagd ist jedoch nicht der ursprüngliche Verwendungszweck des Lagotto: Er diente dem Auffinden von Wasserwild.

Der Lagotto ist mit dem Barbet, dem Portugiesischen Wasserhund und dem Spanischen Wasserhund verwandt. Obwohl diese vier Rassen zu den gleichwertigen Rassen gezählt werden, kann der Barbet durchaus als Mutter der Wasserhunde bezeichnet werden. Schon früh wurde behauptet, dass sowohl der Barbet als auch der Lagotto von afrikanischen Hunden abstammen, die von Kreuzrittern aus dem Nahen Osten mitgebracht wurden. Die Etrusker, die zwischen den italienischen Flüssen Arno und Tiber lebten, waren für ihren Seehandel und ihre Piraterie bekannt. Aus der Zeit der Etrusker ist das Vorhandensein von gelockten Hunden bekannt, die zum Fangen von Wasserwild eingesetzt wurden.

Ein Fresko von Andrea Mantegna (1456) zeigt die Hochzeitssuite des Palazzo Ducale in Mantua (Lombardei). Dieses Gemälde zeigt einen Hund, der fast identisch mit dem heutigen Lagotto ist. Auf einem Gemälde des italienischen Barockmalers Giovanni Fransesco Barbieri (1600) ist das Lagotto überdeutlich zu sehen. Im Jahr 1591 schrieb Erasmo di Valvasone ein Gedicht mit dem Titel "La Caccia" (die Jagd), in dem er einen Jagdhund mit "lockigem Fell, der Sonne, Wasser und Eis nicht fürchtet, der Berge erklimmt, Flüsse durchquert, der das Dornengestrüpp zu überwinden weiß und das Wasserwild stolz und glücklich zu seinem Führer bringt", beschreibt.

Der Lagotto stammt aus der Romagna, einer Region im Nordosten Italiens. Die ursprünglichen Bewohner des Sumpfgebietes zwischen Ravenna und Ferrara züchteten und verwendeten den Lagotto, einen mittelgroßen Wasserhund, hauptsächlich zum Apportieren von Wasserwild. Diese Einwohner wurden auch Vallaroli (Lagotti) genannt. Nur im 19.dieJahrhundert, als die Sumpfgebiete allmählich austrockneten, wurde der Lagotto für die Trüffelsuche genutzt. Damit wurde die Aufgabe des Lagotto, zu apportieren, obsolet, aber der Reiz seines hervorragenden Geruchssinns blieb. In all diesen Jahrhunderten wurden die Lagotti stets zur Bewachung des Eigentums und der Höfe der Vallaroli eingesetzt, wie zum Beispiel der Boote, mit denen sie die Sümpfe befuhren.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Trüffel aufgrund der enormen Ausweitung des landwirtschaftlichen Sektors zu einem knappen Gut. Dennoch ist es in den letzten 25 Jahren des letzten Jahrhunderts gelungen, den Lagotto als Trüffeljäger zu erhalten. 1977 äußerte Quintino Toschi, Präsident der Kynologenvereinigung von Imola (einer Stadt unterhalb von Bologna), den Wunsch, den ursprünglichen Typus des Lagotto zu erhalten. In Zusammenarbeit mit Gilberto Grandi inventarisierte und registrierte er alle Lagotti, die es damals in Italien gab. Von da an nahm die Lagotti-Zucht eine neue Wendung und legte den Schwerpunkt auf die Züchtung spezifischer Rassemerkmale, sowohl in Bezug auf den Charakter als auch auf das Exterieur. Der Club Italiano Lagotto wurde im Juni 1988 gegründet, woraufhin sich eine Gruppe von Liebhabern der Rasse um die Anerkennung bemühte, die 1991 durch den ENCI (italienischer Zuchtverband) erfolgte. Die FCI hat 1995 die vorläufige Anerkennung beschlossen. Die endgültige Anerkennung erfolgte erst 10 Jahre später. Der erste italienische Rassestandard stammt aus dem Jahr 1992. Die Norm wurde erstmals am 13. Oktober 2010 in englischer Sprache veröffentlicht und zuletzt am 6. Januar 2016 aktualisiert.

Inzwischen ist der Lagotto überall auf der Welt zu finden und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Dieser Text darf von anderen frei verwendet werden.

de_DE